Trolle.
Ureinwohner der Kommentarfelder und Internetforen, Schreckwesen der Online-Redakteure und Community-Manager.
Aber: Wer sind sie wirklich? Woher kommen sie und was machen sie? Wie sehen sie aus? Wie ticken sie? Und nicht zuletzt: Warum?!
Teilantworten liefern immer wieder die Teilbetroffenen selbst: die Medien. In Beiträgen, in denen sie ihre Trolle besuchen, mit ihnen reden, sie porträtieren, über sie sinnieren.
Daher, aus immer wieder gegebenem Anlass, voilà, eine unvollständige, unfertige, lediglich chronologisch geordnete Lese- bzw. Watchliste:
- The New York Times Magazine: The Trolls Among Us (3.8.2008)
- ZEIT ONLINE: Zu Besuch beim Leser: „Ohnmacht macht wütend“ (4.8.2011)
- SciLogs.de: Trollkunde – Sockenpuppen, Cranks, Hater und ihnen ein Song (16.6.2012)
- taz.de: Porträt eines taz.de-Kommentators: Der Schalk der Kommune (4.11.2012)
- theguardian.com: Internet trolls: a guide to the different flavours (1.7.2013)
- stern.de: Trollt euch! (31.7.2013)
- SPIEGEL ONLINE: Propaganda im Netz: Nordkorea schickt Foren-Trolle in den Kampf (16.8.2013)
- heise.de: Internet-Trolle sind verkappte Sadisten (27.2.2014)
- Berliner Zeitung: Die Psyche der Internetrüpel. Wie ticken Menschen, die im Netz andere schikanieren? Forscher haben ihre Persönlichkeit analysiert (7.3.2014)
- Stefan Plöchinger: Besser reden mit unseren Lesern (6.7.2014)
- FAZ.NET: Hass im Netz: Ich bin der Troll (7.9.2014)
- brotundgames: Medienfutter (7.9.2014)
- Begleitschreiben: Troll aus der Tüte (9.9.2014)
- srf.ch: „Kommentarland“ – bei Lesern zu Besuch (15.9.2014)
- Mashable: Trolls Are Ruining Facebook for the Rest of Us (15.9.2014)
- fudder.de: Der Troll, das sind wir (18.9.2014)
- NZZ.ch: Ein eigenes Netz nur für Trolle! (9.1.2015)
- NDR.de: Trollangriffe: Reaktionen der Redaktionen (18.3.2015)
- FAZ.NET: Der Troll und Tolstoi (7.7.2015)
- Kotaku: 10 Former Internet Trolls Explain Why They Quit Being Jerks (7.8.2015)
[Foto: © by señor nejo / creative commons]